fbpx
Forschung

Forschung

Wissenschaftliche Projekte

In meiner Forschung untersuche ich das Verhältnis zwischen Gesellschaft und den Massenmedien mit einem Fokus auf Film und Fernsehen.

Forschung
Lehre

Lehre

Unterricht an der Hochschule

Seit 10 Jahren übernehme ich Verantwortung in der Hochschullehre und unterrichte rund um die Themen Medien, Film und Fernsehen.

Lehre
Produktionen

Produktionen

Video, Web, Print

Ich plane und produziere Ihnen professionelle und preiswerte Multimedia-Projekte für den privaten und kommerziellen Einsatz.

Produktionen

Profitieren Sie von meinen besonderen Kompetenzen

Meine Spezialitäten

Beratung, Coaching und Schulungen

Als Medienwissenschaftler und ausgebildeter Kommunikations- und Organisationsmanager berate ich Sie und Ihr Unternehmen zu fairen Stundensätzen bezüglich Ihrer PR-Strategie, Arbeits- und Büroprozesse und internen Kommunikation.

Engagieren Sie mich als Ihren persönlichen Coach und entwickeln Sie Ihre Fertigkeiten weiter: Gemeinsam perfektionieren wir Ihre Rhetorik und Präsentationstechniken, Ihre Gesprächsführung, den Umgang mit Konflikten und Ihre Motivationstechniken.

Sie möchten Ihre Mitarbeiter_innen inhouse fortbilden oder Sie suchen nach kompetenten Nachwuchs-Personal für Ihre Erwachsenen-Bildungseinrichtung? Dann buchen Sie mich als Dozent für Fächer wie Kommunikation, Teamentwicklung, Motivation, Zeit- und Projektmanagement!

media_500

Medienproduktionen: Video, Print, Web

Seit 15 Jahren produziere ich Videos für öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen. Ob Image-Film, Werbespot oder Hochzeitsvideo: Profitieren Sie von meiner praktischen Erfahrung und meine akademischen Kenntnisse als Filmwissenschaftler.

Trotz der Möglichkeiten im Zeitalter der Sozialen Medien sind Printmedien unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen Kampagne. Ob Dialogpost-Briefschreiben, Informationsbroschüren oder Plakate: Bei mir erhalten Sie alle klassischen Drucksachen aus einem Guss.

Die technischen Möglichkeiten, erfolgreichen Strategien und ästhetischen Ansprüche ändern sich im digitalen Zeitalter rasant. Ich entwickle für Sie ein vollständiges Konzept von der Website über Social Media bis zur Resonanzanalyse und setze es für Sie zum fairen Preis in die Tat um.

0

Anzahl der in der Kantine der Library of Congress verzehrten Reisnudelsuppen

Stand: 27. September 2019

0

Anzahl der an die Landeshauptstadt Potsdam gemeldeten Ordnungswidrigkeiten

Stand: 2. Januar 2021

0

Anzahl der Film-DVDs und -Blu-ray-Discs in der persönlichen Mediathek

Stand: 10. Januar 2021

0

bahn.bonus-Punkte, die ich mal langsam einlösen müsste...

Stand: 22. Dezember 2020

Blackout - nichts geht mehr: Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können

Neues Buch zu Krisen- und Zukunftswissen in Film und Fernsehen

Tote Telefon- und Wasserleitungen, Chaos in Krankenhäusern und Supermärkten, frei umherlaufende Gefängnisinsassen und drohende Kernschmelzen: Seit Jahren warnen Experten überall auf der Welt vor der wachsenden Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls – eines Blackouts. Der Zusammenbruch des Stromnetzes hätte verheerende Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft, innerhalb weniger Tage würde eine humanitäre Krise drohen.

Ganz ähnlich wie vor der Corona-Pandemie sind sich Politik und Bevölkerung jedoch kaum dieses immensen Risikos bewusst, die meisten würde der absehbare Blackout vollkommen unvorbereitet treffen. Dabei gehört das Thema längst zum Standardrepertoire in Katastrophenfilmen und aktuellen Scifi-Fernsehserien: Sie zeigen, was droht, wenn der modernen Gesellschaft ihr scheinbar selbstverständliches Lebenselixier abhandenkommt.

Denis Newiak sucht in den fiktionalen Geschichten nach Antworten auf die drängenden Fragen, wie wir uns – individuell und als Gesellschaft – für die einschneidenden Folgen dieser Krise wappnen können. Lässt sich die Apokalypse der Moderne noch aufhalten?

Meine wichtigsten Stationen im Leben

Meilensteine

  • Oktober 2021: Verteidigung meiner Dissertation mit Auszeichnung (summa cum laude)
  • Mai 2021: Abschluss meiner Dissertation Televisuelle Ausdrucksformen moderner Einsamkeit. Diskurse und Analysen, eingereicht am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg.
  • seit Mai 2021 Lehrbeauftragter der FH Gesundheit Tirol (fh gesundheit) im Master-Lehrgang Pädagogik in Gesundheitsberufen am Standort Berlin
  • seit Sep. 2020 Dozent beim Deutschen Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.V. (DIW MTA)
  • seit Juni 2020: Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
  • seit Oktober 2019: Trainer beim Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
  • seit Januar 2017: Dozent im Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH
  • Oktober 2016: Qualifikation zum Kommunikations- und Organisations-Manager (Akademie „Management und Politik“ der Friedrich-Ebert-Stiftung)
  • seit April 2016: Dozent im Bildungszentrum der IHK Potsdam (Wirtschaftsakademie)
  • seit Dezember 2015: Doktorand an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
  • Oktober bis Dezember 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Forschungs- und Kompetenzzentrum Audiovisuelle Produktion“ der „Hamburg Media School“ in Berlin
  • seit April 2015: ehrenamtlich tätig als lizenzierter DOSB-Leistungssport-Trainer für Standardtänze
  • seit Januar 2014: ehrenamtlich tätig als DLRG-Einsatzsanitäter
  • Dezember 2013: Qualifikation für die engere Auswahl bei „Mars One“
  • November 2009 bis März 2016: Begründer, Herausgeber und Chefredakteur der Unabhängigen Studierendenzeitschrift „speakUP“ an der Universität Potsdam (speakup.to)
  • Oktober 2012 bis September 2015: Master-Student der „Filmwissenschaft“ an der Freien Universität Berlin;
    aushilfsweise tätig als Straßenbahnfahrer bei der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH; Lehrbeauftragter für Publizistisches Arbeiten an der Universität Potsdam
  • Januar 2011: Qualifikation zum DLRG-Rettungsschwimmer
  • Oktober 2009 bis September 2012: Bachelor-Student der „Europäischen Medienwissenschaft“ an der Universität Potsdam; auch tätig als Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Künste Medien
  • bis 2008: Besuch des Humboldt-Gymnasiums Potsdam und der Städtischen Musikschule J. S. Bach in Potsdam

Verbundenheit, Freiheit, Fortschritt

Was mir im Leben wichtig ist

Wissen, wo ich hingehöre

Das Gefühl von Geborgenheit hängt nicht von einem bestimmten Ort ab, sondern von den Menschen, mit denen wir unser Leben teilen. Für mich gehört dazu allen voran die Familie: Wo meine Verwandten sind, ist Heimat. Meistens sind es die Orte, mit denen ich besondere Leidenschaften teile: Die Library of Congress in Washington, der Tanzsaal im Eisenbahner Sportverein in Potsdam oder Sils-Maria im Schweizer Oberengadin.

Auch wenn ich es liebe, neue Orte und Menschen für mich zu entdecken, gehört mein Herz doch meiner Geburts- und Heimatstadt Potsdam. Einen schöneren Ort zum Leben kann ich mir kaum vorstellen.

Das tun, was mir etwas bedeutet

Die Freiheit, mich mit den Dingen auseinanderzusetzen, die für mich von Bedeutung sind, ist mir mehr wert als materieller Wohlstand. Weil ich Neues erfahren will, habe ich mich für ein komplexes Promotionsvorhaben entschieden: Was macht die Menschen der spätmodernen Gesellschaften und damit auch die Figuren in der seriellen Film- und Fernsehunterhaltung so einsam? Echte Antworten auf schwierige Fragen bedeuten mir mehr als ein schneller Erfolg.

Neben Forschung und Lehre genieße ich meine ehrenamtliche Tätigkeit als Tanzsport-Trainer, Einsatzsanitäter und im Förderverein meiner ehemaligen Schule. Ich bin dankbar für die Möglichkeit, mich diesen Dingen zu widmen, die mir Freude bereiten.

Etwas machen, was bleibt

Was ich tue, soll nicht nur für mich, sondern auch für meine Mitmenschen nützlich sein. Mit dem, was ich beruflich, aber auch in meiner Freizeit tue, möchte ich einen Beitrag leisten, das Leben der Menschen ein klein wenig besser zu machen. Das ist, was mich antreibt.

Deswegen interessiere ich mich auch für gesellschaftliche Fragen: Auch wenn der politische Betrieb zermürbend sein kann, ist mir mein Engagement bei den Jusos, in der SPD, aber auch die Unterstützung der wichtigen Arbeit von Verbänden und Vereinen ein Herzensanliegen. Fortschritt braucht seine Zeit, aber es lohnt sich, für ihn einzustehen.

Treten Sie mit mir in Kontakt.

    [recaptcha]

    Kontaktieren Sie mich auch direkt telefonisch unter 0331-60053901.
    Unter Kontakt finden Sie weitere Möglichkeiten, wie Sie mich erreichen können.

    Zum Schutz Ihrer Privatsphäre verzichte ich auf meiner Seite auf die Einbettung von Social-Media-Plugins. Links zu meinen Profilen auf facebook, twitter und Youtube finden Sie unter Kontakt.