
Forschung
Mein Promotionsvorhaben
Seit November 2015 bin ich Doktorand der Film- und Medienwissenschaft. Erfahren Sie mehr über mein Forschungsprojekt.
Forschung
Lehre
Unterricht an der Hochschule
Im Wintersemester 2012/13 übernahm ich erstmalig einen Lehrauftrag. Auch während der Promotion gehört sie für mich zum Alltag.
Lehre
Coaching
Meine Trainings
Erreichen Sie Ihre Ziele und engagieren Sie mich als Coach, z.B. für Umgang mit Konflikten, Zeitplanung, Teamentwicklung oder Rhetorik.
Coaching
Produktionen
Video, Web, Print
Ich plane und produziere Ihnen professionelle und preiswerte Multimedia-Projekte für den privaten und kommerziellen Einsatz.
Produktionen
Journalismus
Berichte für TV und Print
Ich blicke nicht nur auf zehn Jahre praktischer journalistischer Erfahrung zurück, sondern unterrichte und referiere auch Publizistisches Arbeiten.
Journalismus
Tanzunterricht
Individuelle Tanzstunden
Bis 2008 war ich selbst aktiver Turniertänzer. Seit ich 13 Jahre alt bin unterrichte ich Gruppen, Paare und Einzelne.
Tanzunterricht
Ehrenamt
Engagements und Mitgliedschaften
Meine ehrenamtliche Arbeit in Vereinen, der SPD und das Engagement für Menschenrechte, die Umwelt und meine Stadt sind mir wichtig.
Ehrenamt
Kontakt
Wie Sie mich erreichen
Für Buchungen, Feedback und andere Anliegen stehe ich gern zur Verfügung: per Mail, Post, telefonisch und natürlich in den sozialen Medien.
KontaktProfitieren Sie von meinen besonderen Kompetenzen
Meine Spezialitäten
Beratung, Coaching und Schulungen
Medienproduktionen: Video, Print, Web
Tanzstunden und -animation

Meine wichtigsten Stationen im Leben
Meilensteine
- seit Juni 2020: Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
- seit Oktober 2019: Trainer beim Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
- seit Januar 2017: Dozent im Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH
- Oktober 2016: Qualifikation zum Kommunikations- und Organisations-Manager (Akademie „Management und Politik“ der Friedrich-Ebert-Stiftung)
- seit April 2016: Dozent im Bildungszentrum der IHK Potsdam (Wirtschaftsakademie)
- seit Dezember 2015: Doktorand an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- Oktober bis Dezember 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Forschungs- und Kompetenzzentrum Audiovisuelle Produktion“ der „Hamburg Media School“ in Berlin
- seit April 2015: ehrenamtlich tätig als lizenzierter DOSB-Leistungssport-Trainer für Standardtänze
- seit Januar 2014: ehrenamtlich tätig als DLRG-Einsatzsanitäter
- Dezember 2013: Qualifikation für die engere Auswahl bei “Mars One”
- November 2009 bis März 2016: Begründer, Herausgeber und Chefredakteur der Unabhängigen Studierendenzeitschrift “speakUP” an der Universität Potsdam (speakup.to)
- Oktober 2012 bis September 2015: Master-Student der „Filmwissenschaft“ an der Freien Universität Berlin;
aushilfsweise tätig als Straßenbahnfahrer bei der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH;
Lehrbeauftragter für Publizistisches Arbeiten an der Universität Potsdam - Januar 2011: Qualifikation zum DLRG-Rettungsschwimmer
- Oktober 2009 bis September 2012: Bachelor-Student der „Europäischen Medienwissenschaft“ an der Universität Potsdam;
auch tätig als Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Künste Medien - bis 2008: Besuch des Humboldt-Gymnasiums Potsdam und der Städtischen Musikschule J. S. Bach in Potsdam
- 2004 bis 2009: Gründung und Leitung des Potsdamer Schülerprojekts “NG. Lernen mit System.”
- seit 2003: Mitglied im Humanistischen Verband Deutschlands
Anzahl der in der Kantine der Library of Congress verzehrten Reisnudelsuppen
Stand: 27. September 2019
Anzahl der an die Landeshauptstadt Potsdam gemeldeten Ordnungswidrigkeiten
Stand: 2. Januar 2021
Anzahl der Film-DVDs und -Blu-ray-Discs in der persönlichen Mediathek
Stand: 10. Januar 2021
bahn.bonus-Punkte, die ich mal langsam einlösen müsste...
Stand: 22. Dezember 2020
Verbundenheit, Freiheit, Fortschritt
Was mir im Leben wichtig ist
Das Gefühl von Geborgenheit hängt nicht von einem bestimmten Ort ab, sondern von den Menschen, mit denen wir unser Leben teilen. Für mich gehört dazu allen voran die Familie: Wo meine Verwandten sind, ist Heimat. Meistens sind es die Orte, mit denen ich besondere Leidenschaften teile: Die Library of Congress in Washington, der Tanzsaal im Eisenbahner Sportverein in Potsdam oder Sils-Maria im Schweizer Oberengadin.
Auch wenn ich es liebe, neue Orte und Menschen für mich zu entdecken, gehört mein Herz doch meiner Geburts- und Heimatstadt Potsdam. Einen schöneren Ort zum Leben kann ich mir kaum vorstellen.
Die Freiheit, mich mit den Dingen auseinanderzusetzen, die für mich von Bedeutung sind, ist mir mehr wert als materieller Wohlstand. Weil ich Neues erfahren will, habe ich mich für ein komplexes Promotionsvorhaben entschieden, das mich noch bis 2019 beschäftigen wird: Was macht die Figuren in der seriellen Film- und Fernsehunterhaltung so einsam? Echte Antworten auf schwierige Fragen bedeuten mir mehr als ein schneller Erfolg.
Neben Forschung und Lehre genieße ich meine ehrenamtliche Tätigkeit als Tanzsport-Trainer, Einsatzsanitäter und im Förderverein meiner ehemaligen Schule. Ich bin dankbar für die Möglichkeit, mich diesen Dingen zu widmen, die mir Freude bereiten.
Was ich tue, soll nicht nur für mich, sondern auch für meine Mitmenschen nützlich sein. Mit dem, was ich beruflich, aber auch in meiner Freizeit tue, möchte ich einen Beitrag leisten, das Leben der Menschen ein klein wenig besser zu machen. Das ist, was mich antreibt.
Deswegen interessiere ich mich auch für gesellschaftliche Fragen: Auch wenn der politische Betrieb zermürbend sein kann, ist mir mein Engagement bei den Jusos, in der SPD, aber auch die Unterstützung der wichtigen Arbeit von Verbänden und Vereinen ein Herzensanliegen. Fortschritt braucht seine Zeit, aber es lohnt sich, für ihn einzustehen.
Meine Bewerbung bei ``Mars One``
Eine neue Welt
Im Sommer 2013 habe ich mich für die erste bemannte Mission zum Mars beworben. Die niederländische Stiftung “Mars One” suchte mich dann von 200.000 Bewerber_innen als einen von rund 700 Kandidat_innen aus, die für das One-Way-Ticket zum roten Planeten in Frage kommen sollten. Das Projekt wurde in der Presse kontrovers diskutiert, während ich es als Möglichkeit sah, auf dem Mars eine neue Gesellschaft zu etablieren – frei von Klassenverhältnissen, Ausbeutung und Umweltzerstörung, wie wir sie von der Erde kennen.
Auch wenn es letztlich nicht mit dem Flug zum Mars klappen sollte: Allein das Gedankenspiel einer möglichen Reise zum Mars gab mir den Freiraum, mit vielen Menschen über ganz irdische politische Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Dabei ist die Vorstellung einer neuen Welt gewachsen, die geprägt ist von Gemeinschaftlichkeit und Fortschritt. Diesen Prozess habe ich auf mars.denis-newiak.de dokumentiert und stelle diese Website gern weiterhin als Ort des Austauschs zur Verfügung.

Voraussichtlich verbleibende Zeit bis zur Abgabe der Dissertation:
Voraussichtlich Anfang April 2021 werde ich meine Dissertation mit dem Arbeitstitel „Einsamkeit in Serie. Zugänge zu Fragen der Vergemeinschaftung und Vereinsamung im und durch serielle Fernsehfiktionen“ am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften an der BTU Cottbus-Senftenberg einreichen. Erfahren Sie mehr über mein Forschungsvorhaben.
Abonnieren Sie neue Posts von blog.denis-newiak.de
Erhalten Sie neue Einträge auf meinem Blog direkt per E-Mail: Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail einfach für den Newsletter-Service von Google Feedburner – natürlich kostenlos und jederzeit widerrufbar.
Oder gehen Sie direkt auf blog.denis-newiak.de
Treten Sie mit mir in Kontakt.
Kontaktieren Sie mich auch direkt telefonisch unter 0331-60053901.
Unter Kontakt finden Sie weitere Möglichkeiten, wie Sie mich erreichen können.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre verzichte ich auf meiner Seite auf die Einbettung von Social-Media-Plugins. Links zu meinen Profilen auf facebook, twitter und Youtube finden Sie unter Kontakt.